Support and counselling via: Tel: +49(0)89-1890846-0
Mo to Th from 09:00 to 17:00
Fr from 09:00 to 15:00
Of via ons contactformulier.
Was genau bedeutet überhaupt Osmose und Umkehrosmose?
Die Osmose bezeichnet den Fluss von Wassermolekülen durch eine semipermeable / halbdurchlässige Membran, die damit einen Ionenkonzentrationsausgleich anstreben. Osmose ist ein wichtiger Vorgang für die Regulation des Wasserhaushaltes von Zellen und Lebewesen, es funktionieren so gut wie alle Stoffwechselvorgänge nach dem Prinzip der natürlichen Osmose. Wenn zwei gleichartige Flüssigkeiten durch diese Membran getrennt sind, so besteht kein Druckunterschied und die Flüssigkeitsmoleküle können im Wechsel frei durch die Membran wandern ohne einen Druckausgleich schaffen zu müssen. Befindet sich jedoch auf der einen Seite reines Wasser und auf der anderen eine salzhaltige Lösung – durch das Salz bleibt den Wassermolekülen weniger Platz – würden die Wassermoleküle der destillierten Seite so lange zur salzhaltigen, verunreinigten Seiten wandern bis sich die Zahl der Molekülwechsel auf den beiden Seiten angleicht, somit steigt der Druck auf der belasteten Flüssigkeitsseite.
Bei der Umkehrosmose wird mit einer Druck-erzeugenden Pumpe verunreinigtes Wasser so gegen ein Filtermaterial (halbdurchlässige Membran) gedrückt, dass die im Wasser enthaltenen Belastungsstoffe an der Membran haften bleiben und die Wassermoleküle so gefiltert und gereinigt werden. Ohne diesen künstlich erzeugten Druck, würden die Wassermoleküle des chemischen Ausgleichs wegen, wieder auf die verunreinigte Seite zurückfließen.
Wie funktioniert die Umkehrosmose?
Um möglichst reines und gefiltertes Wasser zu bekommen, wird auf der belasteten Flüssigkeitsseite, z.B. Leitungswasser, ein Gegendruck erzeugt, der deutlich höher ist als der osmotische Druck und verhindert somit das Zurückfließen der Wassermoleküle in die verunreinigte Seite. Das Osmose-Prinzip wird somit umgekehrt und es entsteht das, was wir als Umkehr-Osmose bezeichnen.
Bei einer Umkehrosmoseanlage wird das belastete Wasser entlang der Membran abgelassen, damit das Filtermaterial nicht verstopft und eine bestimmte Konzentratmenge eingestellt werden kann, um zum Beispiel Kalkausfällungen in der Membran zu verhindern. Im entstandenen Konzentrat befinden sich die belastenden Stoffe des verunreinigten Wassers (z. B. Leitungswasser), diese werden abgeleitet und so erhält man gereinigtes und von Belastungen befreites, gesundes Wasser.
Zu unseren Umkehr-Osmoseanlagen:
PURA UP Auftisch-Wasserfilter von SONVITA
PURA UP Untertisch-Wasserfilter von SONVITA
Vergleich verschiedener Trinkwasser-Filtersysteme

